1152 Teilweise uns bisher wenig- oder unbekannte Insekten

Ja, da ist was los in unserem blühenden Staudengarten.

Insekten werden von diesem in Massen angezogen. Die Blüten bewegen vom Gewicht dieser Lebewesen. Es sind viele da: Schwebfliegen, Wildbienen, Honigbienen, Verschiedene Hummeln, einige Käfer und viele Schmetterlinge. Wir wundern uns dabei immer wieder über die Deutsche Namensgebung, besonders bei den recht seltenen Exemplaren. Da ist das hier seltene Taubenschwänzchen. Eigentlich ein Nachtfalter, der auch schon mal tagsüber zur Nahrungssuche kommt und wie ein Kolibri fliegt. Wir haben den zuletzt vor 3 Jahren gesehen. Dann die erste Sichtung von einem C-Falter. Es sieht aus wie ein verletzter Schmetterling (ist es natürlich nicht). Und, nach dem letzten Jahr die, zweite Sichtung vom Landkärtchen. Ein sehr ruhiger Zeitgenosse. Weiter eine Schwebfliege (wird leider oft mit Wespen verwechselt) auf einer Erdbeerblüte. Die können übrigens in der Luft anhalten. Zum Schluss noch ein kleines, wundersames Wesen. Es ist nur 5+6 mm groß, dunkel und bewegt sich kaum. Daher ist es wohl schwer beobachten. Es handelt sich um eine Fliege, die sich sogar hinsetzen kann, nämlich die Breitstirnblasenkopffliege. (Fürchterlich diese Namensgebung!)

Similar posts:

1148 Sommer - Blumen und Insekten