1061 Rheinhochwasser und Sonnenuntergang, Duisburg, Alsumer Berg
Nach vielen Wochen kam mal wieder die Sonne durch und ging wenige Stunden danach wieder unter.
Nach vielen Wochen kam mal wieder die Sonne durch und ging wenige Stunden danach wieder unter.
Es ranken sich so viele Mythen um diesen Felsen. Für uns ist er einfach nur schön!
In dieser großen grünen Oase gibt es auch ein gepflegtes Dahlienfeld.
Vor 2 Jahren haben wir damit begonnen, einen kleinen Staudengarten anzulegen.
Ja, da ist was los in unserem blühenden Staudengarten.
Im Rahmen einer Familienfeier haben wir einen ausgiebigen Ausflug mit einem Partyboot auf der Havel gemacht.
Die "Biologische Station Kreis Recklinghausen in Dorsten-Lembeck" wird im Internet besonders dargestellt.
Mit einer Grundfläche von ca. 35 ha gehört sie zu den mittelgroßen Halden im Ruhrgebiet.
Nach den warmen, fast schon heißen Tagen kommen langsam die Rhododendren in Schwung.
Der Raps blüht, auch direkt bei uns zuhause, nur wenige 100 m entfernt.
Die Umgebung der um die 800 bis 1100-jährige Eiche wurde völlig neu gestaltet und soll am 27.04.2025 feierlich freigegeben werden.
Am Ostersonntag gab es dann bei bestem Wetter eine große Rundreise Vulkaneifel und Mosel.
Nicht nur in Bonn, Dortmund und Essen, nein - in einem kleinen Ort, ganz im Norden des Reviers, gibt es sie auch!
Die 1929 eröffnete “Große Ruhrländische Gartenbauausstellung” (Gruga) ist mit 70 ha einer der weiträumigsten und schönsten deutschen Stadtparks.
Zum 15. Mal schon wird der große Park bei Dunkelheit zu neuem Leben erweckt.
Am Tag zuvor klarte es auf und in der Nacht kam dann der Frost bis -4°C.
Von einem Wandererparkplatz in Alf ging es hoch zu dem 235 m hohen Berg Prinzenkopf mit einem 22 m hohen Aussichtsturm.
Nicht weit von Cochem entfernt liegt das Örtchen "Bremm" im Herzen der Calmont-Region.
Kleiner sonntäglicher Spaziergang über das Gelände der 1993 stillgelegten Zechenanlage Nordstern und der Bundesgartenschau 1997. Wir sind oft und gerne auf dem Gelände.
Eine Landkarte kennen die etwas älteren von euch noch. Aber kennt ihr auch ein Landkärtchen? Ich bis gestern nicht!
Das muss man einfach jedes Jahr erleben, den Sonnenaufgang in der blühenden Heide.
Vor einem Jahr wurde der erste Teil der riesigen Anlage eröffnet.
Die Westruper Heide bei Haltern ist oft Ziel für schöne Spaziergänge, besonders zur Heideblüte.
Nicht weit entfernt gibt es in Kirchhellen etwas Besonderes. Dort wird die Silphie angebaut.
Im Merfelder Bruch (zwischen Borken und Dülmen, nur knapp 30 km nördlich von Dorsten) gibt es noch mehr als 400 Wildpferde.
Man muss sie nur suchen und dann findet man eine erstaunliche Vielfalt.
Unweit von Dorsten - nordwestlich Richtung Rhede - gibt es inmitten von Feldern und Wäldern einen Futterplatz für einheimische Vögel.
Zum 13. Mal wird die Dechenhöhle von Wolfgang Flammersfeld (World of Lights) in eine unterirdische, illuminierte Zauberwelt verwandelt.
Dort, in einer der größten Auenlandschaften Deutschlands mit internationaler Bedeutung, überwintern jedes Jahr zigtausend asiatische Wildgänse.
Der große Park wird wieder durch viele Lichter und Besucher zu einem anderen Leben erweckt.
Seit Wochen hat es nahezu pausenlos geregnet. Die Pegel steigen enorm.
Vor gut 3 Monaten waren wir schon einmal dort - mitten im Sommer bei Temperaturen über 30°.
Das Sommerwetter scheint zu weichen. Die Heideblüte ist in vollem Gange.
Der Schlosspark wird leider wohl vom Schloss gesondert bewirtschaftet.
Nachts um 3 Uhr in der Westruper Heide in Haltern. Macht doch keiner! War auch absolut niemand da - außer - ich.
Während und nach den Regentagen standen die ganz Kleinen in unserem Garten im fotografischem Mittelpunkt.